Ein „BEC“ (Battery Eliminator Circuit ) kommt im Modellbau für das Regeln von Spannungen zum Einsatz. Diese Festspannungsregler haben im Modellbau in der Regel zusätzliche Elektrolytkondensatoren und Spulen verbaut um Spannungsspitzen und Störsignale zu reduzieren. Diesen Aufbau bezeichnet man als LC-Filter.
Foxeer Falkor 2 Micro – FPV Cam Testbericht
Der Aufbau der Falkor 2 Micro orientiert sich wie der Name schon sagt am Micro Cam Sektor, also Kameras mit einer Breite von 19mm. Somit ist sie der perfekte Ersatz und ein gutes Upgrade für eure 2″- 6″ Builds. Auf meinem 3″ Quadrocopter konnte ich die Kamera ohne Veränderung des Frames oder der Aufhängung verbauen. Passende Schrauben sind dem Set beigelegt.
Was ist ein LC-Filter?
Der LC Filter (inductance-capacitance filter) wird bei FPV Systemen zumeist für das Filtern der Versorgungsspannung von Sender und Kamera verwendet. Diese sind zumeist in externen „BECs“ integriert.
Was ist ein Cinewhoop?
Die Bezeichnung „Whoop“ stammt ursprünglich von der Firma „Tiny Whoop“ die ihr eigenes sehr kleines FPV Quadrocoptermodell mit Propellerschutz, sehr berühmt gemacht hat. Seitdem hat sich die Bezeichnung „Whoop“ in der FPV Pioltenszene als Synonym für kleine Flugroboter mit Impellerbauweise verbreitet.
RunCam Split 3 Nano – Info
Die Runcam Split 3 Nano ist eine sehr interessante Kamera für die aktuell äusserst beliebten „Cinewhoops“. Durch die praktische Größe von 14x14mm passt diese kleine „FPV Cam“ vermutlich auch auf die meisten micro und mini Multicopter. Zumindest solange das 20x20mm Board noch am Quadrocopterframe Platz findet. Die 20x20mm Angabe bedeutet übrigens, dass die Befestigungslöcher einen Seitenlängenabstand von 20mm zueinander haben. Das gesamte Mainboard benötigt mindestens 30x30mm Platz.