Der FPV Racer zeigt bei meinen Tests ein eher träges Flugverhalten. Leider ist die Leistung nicht ganz wie von einem Quadrocopter dieser Klasse gewohnt. Er ist zudem ziemlich schwer für seine Grösse. Mit nur 130 mm Länge ist der JJPRO Battler aber dennoch auf engem Raum gut einsetzbar. Auch wenn der Multirotor für den Indoorflug ein wenig viel Wind produziert, ist er zum Schweben im Wohnzimmer beherrschbar. Allerdings würde ich eher empfehlen mit dem Modell eine Halle für den Indoorflug aufzusuchen. Outdoor performt der Multirotor mäßig. Dem Einsteiger in den Quadcopterflug empfehle ich dringend das Modell für die ersten Flugversuche nach Draußen auf eine sichere Wiese o.Ä. zu bringen. Das Modell erreicht relativ hohe Geschwindigkeiten und auch wenn die Propeller niedlich wirken, ihr wollt die Teile weder im Gesicht, noch am Flatscreen. Zum Thema Propeller kann ich nur dringend empfehlen auf Gemfan oder HQProps der gleichen Größe zu wechseln. Ausser schönen Farben, können die mitgelieferten Luftschrauben leider nicht viel bieten.
Die verbaute „first person view“ Kamera liefert Bilder an diverse 5.8Ghz FPV Empfänger. Die Blende der Micro Kamera reagiert ein wenig zu langsam was ein Fliegen bei schwierigen Lichtbedingungen erschwert.
Der Aufbau des Quadcopter Frame ist robust. Für meinen Geschmack hätte man mehr an Gewicht sparen können. Der massive Carbonframe wirkt beinahe überdimensioniert.
Die verbaute NAZE Steuerplatine, eröffnet die Möglichkeit mit Hilfe der Open Source Software „Cleanflight, Betaflight, etc.“, individuellste Anpassungen am Flugverhalten, den Flugmodi, LED Ansteuerung usw. vornehmen zu können. Im Prinzip kann auch mit der richtigen Firmware und einiges an Bastelarbeit ein GPS Modul verwendet werden. Montiert man dann noch eine Actioncam, wird der Racing Quadcopter zur „autonom“ fliegenden Drohne mit Kamera. Aber leider kein Acromonster. Die PID Einstellungen wurden von Werk aus schlecht gewählt, normales fliegen ist mit diesen Einstellungen eigentlich nicht möglich. Man benötigt ein wenig Geduld und Erfahrung um den Battler in die Luft zu bekommen.
Mit dem im Set beinhalteten 850mah 3S Lipo, kann sich der kleine Flugroboter, je nach Flugstil und/oder Zuladung, ca. 3-5 Minuten in der Luft halten. Leider entsteht genau hier auch das Problem. Die gesamte Konstruktion hätte für 4S ausgelegt sein müssen, um eine annehmbare outdoor Flugperformance zu erzielen. Leider arbeiten die ESC aber nur mit 3S Akkus. Eine vollständige Ladung des Akkus dauert mit dem beigelegten „Lipo Balance Charger“ ca. 1 Stunde.
Technische Details:
Gewicht (ohne Akkus): ~230g
Abmessungen: LxBxH: 137mm, 148mm, 77mm
FC: „NAZE“ (F1 Prozessor) ermöglicht ein individuelles Setup
Akku: 3S/850 mAh LiPo inkl. Ladegerät
Flugzeit: ca. 5 Minuten
Einsatzgebiet: Indoor (eingeschränkt) & Outdoor (eingeschränkt)
FPV Kamera:
Die verbaute FPV Kamera performt mittelmäßig, bei Schatten und Dunkelheit fehlt leider ein „WDR“ Feature. Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt diese, ungünstiger Weise, auch schwächen durch heftiges Auf- und Abblenden. Herrschen ausgeglichene Lichverhältnisse, kann man den Videofeed aber durchaus als brauchbar bezeichnen.
Technische Daten:
Sensor: 1/3 Inch – CMOS
Lens: M8 Gewinde, 800TVL
FOV: 150° Weitweinkel
TV Modus: NTSC / PAL (wählbar)
Voltage supply: 3.6 – 5.5V
Kanäle: 40 (inklusive RaceBand )
FPV Transmitter:
TV system: NTSC / PAL
Output power: 25W
Operating voltage: 3.6 – 5.5V